Kommunalwahl September 2025
Am 14. September ist Kommunalwahl.
Ich werde mich im Anrather Wahlkreis 9180 als CDU Kandidat für den Rat der Stadt Willich zur Wahl stellen. Der Wahlkreis 9180 ist grob umrissen ein Dreieck, das von der Jakob-Krebs-Straße, der Lerchenfeldstraße und der Bahnlinie umgrenzt wird.
Zunächst: haben Sie Anregungen und/oder Fragen für mich? Sie erreichen mich unter der email Adresse paul.heinen@cdu-willich.de - schreiben Sie mir gern, ich antworte bestimmt und zügig. Wenn Sie lieber telefonieren oder eine Nachricht schreiben wollen: 0176 83 78 79 11. Oder Sie kommen freitags ab 15.15h zur Eisdiele Marta in Anrath - ich bin da.
Am kommenden Sonntag ist es soweit. 07.09.2025
Unsere Kommunalwahl ist am 14.09., also in genau einer Woche. Viele haben bereits die Briefwahl benutzt und ich hoffe, daß möglichst viele, die das nicht nicht gemacht haben, sich in die Wahllokale begeben und wählen werden. Es geht um unsere Schulen, unsere Feuerwehr, unsere Straßen, um unsere Stadt, es geht nicht um bundespolitisches und geopolitisches Schattenboxen.
Meine Meinung dazu: eine Partei sollte sich die Mühe gemacht haben, Ideen für unsere Stadt in ein Programm zu gießen. In der Kommunalwahl geht es um unsere Stadt und nur um unsere Stadt. Mit bundespolitischen oder geopolitischen Themen in die Kommunalwahl zu gehen, ist Spiegelfechterei und bestimmt nicht geeignet, einen positiven Effekt zu produzieren.
Jetzt ist die Katze aus dem Sack. 04.08.2025
Neben den Parteien des aktuellen Rates der Stadt Willich (CDU, SPD, Grüne, Für Willich) haben für die kommende Wahl auch weitere Parteien Kandidaten aufgestellt: Die Linke, Die Partei, AfD.
„Wenn Politiker nur noch Satire machen, müssen wir Satiriker wohl Politik machen", sagt Die Partei und das ist in einer pluralistischen Gesellschaft auch möglich. Ob ich unsere Schulen, unsere Feuerwehr - unsere Stadt aber Satirikern überantworten möchte, steht auf einem ganz anderen Blatt. Die Linke dagegen ist nicht satirisch unterwegs, wenn sie "demokratischen Sozialismus" und damit die Überwindung des Kapitalismus anstrebt. Um es in den Worten des Papstes Johannes Paul II. zu sagen: „Sowohl auf der nationalen Ebene der einzelnen Nationen wie auch auf jener der internationalen Beziehungen scheint der freie Markt das wirksamste Instrument für den Einsatz der Ressourcen und für die beste Befriedigung der Bedürfnisse zu sein.“ Unseren heutigen Lebensstandard verdanken wir einem ordoliberal eingegrenzten Kapitalismus, auf Deutsch: der sozialen Marktwirtschaft. Systematisch sollten wir es dabei belassen: Sozialismus ist überall dort, wo man es versucht hat, GESCHEITERT.
Kommen wir zum heißen Eisen: die AfD. Vorausgeschickt: die vielfache Verwendung des Begriffes "Nazi" zur Beschreibung dieser Partei halte ich aus zwei Gründen für falsch: 1.) die Banalisierung des Begriffes "Nazi" zur Beschreibung des Phänomens AfD ist in meinen Augen eine Desavouierung der Opfer der Nazi Zeit und 2.) es ist nicht zutreffend. Gewiß hat die AfD in ihren Reihen so manchen völkisch verwirrten Rechtsausleger und es ist seltsam, daß die AfD keinen Reinigungsprozeß durchläuft, der diese Personen ausgrenzt (was dazu geführt hat, daß sich europäische populistische Rechtsparteien wie die italienischen und französischen Pendants von der AfD distanzieren). Jedoch dürfte die bei weitem überwiegende Zahl der Wähler der AfD aus solchen Wählern bestehen, die angesichts der Herausforderungen von deutscher Einigung, neuer Währung, Globalisierung und - sprechen wir es offen an: überbordender Regulierung bis in die privaten Heizungskeller hinein schlicht enttäuscht und frustriert sind. Leider ist die AfD, so gut sie beim Benennen von Problemen sind, schlecht im Präsentieren von Lösungswegen. In einem Kommunalwahlkampf über Migration und Steuern zu sprechen, ist absurd: auf der kommunalen Ebene sind wir mit diesen Themen schlicht nicht befaßt, wir tragen andere Verantwortlichkeiten (siehe hier unten: "Was macht eigentlich Kommunalpolitik") und die müssen genau so sorgfältig abgearbeitet werden, wie landes- und bundespolitische Themen.
Was macht eigentlich Kommunalpolitik? 21.07.2025
Rente, Lohn- und Einkommenssteuer, Migrationssteuerung, Deutsche Bahn, Überregulierung ... und viele andere Probleme unserer Zeit werden von der Landes- und Bundespolitik bearbeitet. Sicher haben wir alle eine Meinung zu diesen Themen und die fällt oft genug sehr, sehr kritisch aus.
Unser Aufgabenbereich als Kommunalpolitiker ist, unsere Stadt und ihre Ortsteile sauber und vernünftig durch die Herausforderungen unserer Zeit zu führen, und das im übrigen ehrenamtlich:
Wirtschafts- und Mittelstandsansiedlung für Arbeitsplätze, Innenstadtbelebung durch Ansiedlung und Bewahren von Einzelhandelsbetrieben, Gastwirtschaften und Kneipen, Betreuungsangebote, Kindergärten, Schulen für die Jungen, Betreuungsangebote und Altenheime am anderen Ende der Lebensspanne, Brauchtumspflege durch Unterstützung von Vereinen, Ausweisen von Wohngebieten für ein vielfältiges Wohnungsangebot, Schaffen von Freizeiteinrichtungen (Schwimmbad, Sportanlagen), Herrichten von Parks und auch Friedhöfen, Unterhalten der Feuerwehr und des kommunalen Ordnungsdienstes, Unterhalt der städtischen Straßen (mehr als 700 km), Verkehrs- und Mobilitätskonzepte für die Zukunft, Errichten von Windrädern für die sichere Energieversorgung, Pflege und Ausbau des Baumbestandes in Willich, ... die kommunalen Aufgaben sind vielfältig und sie müssen mit Sorgfalt, Augenmaß und unbelastet von irgendwelchen Ideologien für uns alle, die Bürger der Stadt, sorgfältig gemanagt werden. Dafür ist Erfahrung hilfreich. Auf der kommunalen Ebene heißt es: anfassen, machen - keine Phrasen dreschen und über Probleme zu debattieren, die ganz woanders angesiedelt sind.
Das Wahlprogramm der CDU 21.07.2025
Verlinke ich Ihnen hier:
https://www.cdu-willich.de/wahlprogramm2025
Gewerbe in Anrath und in Willich 07.07.2025
Im Januar 2025 habe ich den Vorsitz der MIT (Mittelstandsvereinigung in der CDU) für die Stadt Willich übernommen. Der Mittelstand ist der wirtschaftliche Motor im ganzen Land und in unserer Stadt: mehr als 51% der Beschäftigten in Deutschland arbeiten in mittelständischen Unternehmen und in diesen Betrieben werden mehr als 75% der Lehrlinge ausgebildet! Die Gewerbesteuern leisten einen ganz erheblichen Beitrag zu den Einnahmen unsere Stadt.
Ganz wichtig sind auch die Arbeitsplätze. Menschen, die hier arbeiten, sind zum Beispiel für die Freiwillige Feuerwehr unverzichtbar. Wenn es einmal brennt, muß der Löschzug auf Leute zurückgreifen können, die in der Nähe sind, um schnell helfen zu können.
Die politische Begleitung und Unterstützung des Gewerbes und besonders der kleinen und mittleren Unternehmen, eben des Mittelstandes, in Anrath und in Willich ist für uns alle sehr wichtig und ich habe mir dieses Thema als besonderen Schwerpunkt ausgesucht.
Sankt Johann Baptist - Wir lassen die Kirche im Dorf ... 01.05.2025
Am letzten Dienstag (29.04.) stellte der Kirchenvorstand eine Überlegung für die Zukunft der Anrather Pfarrkirche vor. Das 1898 errichtete Bauwerk löste die Kirche aus dem 12. Jahrhundert ab, die zu klein geworden war. Nun ist die heutige Kirche zu groß geworden und der Kirchenvorstand überlegt nach Lösungen, wie durch einen Umbau Teile des Gebäudes für Nutzungen wie Bibliothek, Pfarrbüro, Versammlungsraum hergerichtet werden können, wobei die sakrale Nutzung (dann eines Teiles) der Kirche unbedingt erhalten werden soll.
Glückwunsch und Dank an die Beteiligten für zukunftsweisende Überlegungen!
... und den Einzelhandel und die Gastronomie lassen wir auch im Dorf 20.04.2025
Mit zwei Discountern, dem Drogeriemarkt und weiteren Geschäften ist Anrath bereits jetzt nicht schlecht aufgestellt. Im kommenden Jahr kommt ein Vollsortimenter (Edeka) dazu. Der Markt wird von der Fußgängerzone aus zugänglich sein (mit dem Auto von der Bogenstraße).
Verfügbarkeit eines breiten Einzelhandelsspektrums am Ort ist für das tägliche Leben wichtig; deshalb steht die Ansiedlung und das Halten von Einzelhändlern als Nahversorger in Anrath (wie auch in den anderen Ortsteilen) stark im Fokus unserer Politik.
Gleiches gilt für die Gastronomie. Freunde auf ein Getränk treffen, Essen gehen, Orte für Versammlungen (z.B. für unsere Vereine) sind für das soziale Leben wichtig und notwendig. Das haben wir begriffen. Mit dem "1625" wurde dem existierenden Angebot ein weiteres zur Seite gestellt und gleichzeitig das historische Gasthaus "Schmitz Scheng" (Jean Schmitz) wiederbelebt.
Bis bald hier, per email oder persönlich!